Have any questions?
+44 1234 567 890
Was ist das Richtige?
Was entspricht dem Willen des Betroffenen?
Wie soll es weiter gehen?
Was ist außerklinische Ethikberatung?
Die außerklinische Ethikberatung bietet ein moderiertes Gespräch, Unterstützung und Beratung bei Konflikten, Unstimmigkeiten und Unsicherheiten. Ziel der Beratung ist es, den ethischen Konflikt zu erkennen und zu formulieren, um möglichst mit allen Betroffenen zu einem Konsens zu kommen. Sie ist eine unabhängige Einrichtung, die schnell und unbürokratisch einberufen werden kann.
Als zertifizierte Ethikberater*innen sehen wir unsere Aufgabe in der Stärkung der Patientenrechte und der Unterstützung von Ratsuchenden.
Die Ethikberatung dient dabei nicht dem Ziel, über die Behandlung zu urteilen. Es geht nicht darum zu sagen, was richtig oder falsch ist. Die Verantwortung der Behandlung und Entscheidung bleibt bei den zuständigen Ärzt*innen. Durch die Ethikberatung kann er in dieser Verantwortung gestärkt und unterstützt werden.

Die Empfehlungen der Ethikberatung sind nicht rechtlich bindend.
Wir sind eine unabhängige Einrichtung.
Wir beachten die Schweigepflicht.
Ethikberatung ist ein kostenfreies Angebot.
Wer kann die Ethikberatung anfordern?
Ethikberatung kann von allen angefordert werden
+ Patient*innen
+ An- und Zugehörige
+ Vertretungsberechtigte
+ Behandelnde Ärzte
+ Alle Professionen rund um die Versorgung des kranken
Menschen
Unser Angebot ist für alle Menschen unabhängig von Alter, Konfession, Nationalität und Weltanschauung.
Wo findet die Beratung statt?
Ambulant und vor Ort:
+ im häuslichen Umfeld des betroffenen Menschen
+ am Krankenbett
+ in einer Pflegeeinrichtung
+ in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
+ in der ärztlichen Praxis oder
+ in „neutralen Räumlichkeiten“
Wie ist der Ablauf einer Beratung?
An der Beratung können alle an der Versorgung des Betroffenen beteiligte Professionen, An- und Zugehörige und Entscheidungsberechtigte teilnehmen. Das Gespräch wird von einem unabhängigen Moderator geleitet. Gemeinsam wird die zentrale ethische Frage formuliert, die in der Beratung geklärt werden soll. Dabei kommen die Sichtweisen und Meinungen aller Beteiligter zu Wort und werden betrachtet. Die Beratung ist ergebnisorientiert, gemeinsam werden Entscheidungs- und Handlungsgründe formuliert. Ein Schriftführer dokumentiert die wichtigsten Inhalte und das Fazit.
Im Mittelpunkt der Beratung steht immer der Wille des betroffenen Menschen und der Respekt vor dessen Autonomie.
Diskretion und Verschwiegenheit sind dabei selbstverständlich und verpflichtend. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz werden beachtet. Die Beratung kann unbürokratisch per Telefon 09861 8704016 oder E-Mail angefordert werden.